Sie befinden sich hier:Startseite / UV-Technologie / 

Home NewsUV-TechnologieUV-Inert-HärtungUV-SeminareMessenImpressumKontaktSitemap
  • Allgemeines
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Was gibt´s Neues?
  • Übersicht letzte Änderungen
  • Weitere Links
  • Produktneuheiten
  • Newsletter
    • UV-Anwendungen
    • UV-Anlagen
    • UV-Druckfarben
    • UV-Härtung
    • UV-Klebstoffe
    • UV-Lacke
    • UV-LED
    • UV-Messtechnik
    • UV-Rohstoffe
    • UV-Strahler
    • UV-Beratung / UV-Service
    • Arbeitssicherheit
    • Beltron GmbH
    • Beltron GmbH
    • UBUV-Consulting
    • Allgemeine Informationen
    • UV-Strahlung
    • Hautschutz
    • Addixx Inert-Box K-SV
    • Addixx Inert-Box K-SV-F
    • Addixx Inert-Box K-SR
    • Addixx Inert-Box K-SR-UF
    • Addixx Inert-Box Al-SR-EXI
    • Addixx Sauerstoff-Messzelle
    • Addixx Timer-Steckdose IB-TSD-1
    • Addixx Timer-Steckdose IB-TSD-2
    • IB-K102010SV
    • IB-K152010SV
    • IB-K192910SV
    • IB-K293910SV
    • IB-K152006SV-F
    • IB-K192906SV-F
    • IB-K253006SV-F
    • IB-K293906SV-F
    • IB-K081104SR
    • IB-K081807SR
    • IB-K082507SR
    • IB-K152007SR
    • IB-K172507SR
    • IB-K081604SR-UF
    • IB-K121204SR-UF
    • IB-K152004SR-UF
    • IB-K162504SR-UF
    • IB-Al232811SV-EXI-1
    • Addixx Specialities UV-Seminare
    • UV-härtende Lacke, FRA-03
    • UV-härtende Lacke, FRA-06
    • UV-härtende Lacke, FRA-09
    • UV-härtende Lacke, FRA-12
    • UV-LED-Härtung AAC-05
    • UV-LED Härtung AAC-12
    • UV-Lebensmittelverp., FRA-06
    • UV-Lebensmittelverp., FRA-12
    • UV-Messtechnik, FRA-06
    • UV-Messtechnik, FRA-12
    • UV-härtende Klebstoffe, FRA-09
    • UV-Härtung 3D, FRA 09

    UV-Technologie

    Die UV-Technologie hat mittlerweile in diversen unterschiedlichen Bereichen Einzug gehalten. Angefangen bei der
    UV-Härtung von Lacken, Klebstoffen und Druckfarben über die Desinfektion bzw. Sterilisation und die Vorbehandlung von Substraten bis hin zu medizinischen Anwendungen und Applikationen in der Medizintechnik findet man die
    UV-Technologie auch bei dekorativen Anwendungen wie z. B. die Lackierung von Fingernägeln.

    Auch bei der Echtheitsprüfung von Geldscheinen, Dokumenten oder auch Kunstwerken werden fluoreszierende Farbstoffe mittels UV-Strahlung angeregt und zeigen im Schwarzlicht (UVA) entsprechende typische Farbmuster.

    Bei allen Anwendungsbereichen werden die unterschiedlichsten Typen von UV-Strahlern eingesetzt, die auf diesen Seiten weiter beschrieben werden.

    Nachfolgend finden Sie eine kurze Beschreibung der einzelnen Einsatzgebiete; weiterführende Informationen bieten Ihnen die unterschiedlichen Seiten dieser Homepage, das UV-Lexikon sowie künftig auch das UV-Seminar.


    1. UV-Härtung von Lacken, Klebstoffen und Druckfarben.

    UV-Lacke und Druckfarben werden bei der Veredlung diverser Substrate wie z. B. Papier, Kunststoffe, Kunststofffolien, Metall, Glas/Keramik und natürlich auch Holz (Möbel, Parkett etc.) eingesetzt. Zur UV-Härtung nutzt man die energiereichen Quecksilbermitteldruckstrahler in Form von Langbogenstrahlern, um eine schnelle Aushärtung zu erzielen. Dabei wird beispielsweise bei der Beschichtung bzw. Bedruckung von Papier und Folien die UV-Härtung bei Geschwindigkeiten von > 300m/min. durchgeführt.

    Die Härtung von UV-Klebstoffen erfolgt hingegen bei wesentlich geringeren Geschwindigkeiten; hier kommt es eher auf eine gleichmäßige, spannungsfreie Aushärtung des Klebstoffes zwischen den Substraten an als auf eine hohe Härtungsgeschwindigkeit. Als Strahlungsquellen werden häufig Punktstrahler, Handlampen oder sogar LED-Arrays eingesetzt, aber auch die Langbogenstrahler finden z. B. bei der Härtung von PSAs und Kaschierklebstoffen ihren Einsatz.


    2. UV-Desinfektion bzw. Entkeimung von Substraten.

    Eine effektive Entkeimung wird z: B. in vielen Gebieten der Lebensmittelindustrie, bei medizinischen Verpackungen und im pharmazeutischen Bereich gefordert; hier wird die Oberfläche unterschiedlichster Substrate mit Quecksilberniederdruckstrahlern (Hauptemission bei 254 nm) behandelt. Die DNA der Keime wird durch UV-Strahlung dieser Wellenlänge irreversibel verändert, die Keime werden abgetötet und eine weitere Vermehrung verhindert. 

    Aber auch bei der Entkeimung von Luft (Allergien, asthmatische Erkrankungen, Laboratorien) und Wasser (z. B. Trinkwasser, aber auch bei Aquarien) werden UV-Niederdruckstrahler zum Abtöten von Mikroorganismen eingesetzt.


    3. Medizinische und medizintechnische Anwendungen der UV-Technologie

    Im Bereich der medizinischen Anwendungen sind insbesondere die Behandlung von Hautkrankheiten mittels UVA- und UVB-Strahlung sowie die Härtung von Dentalmassen bei der Zahnbehandlung bekannt. Als Strahlungsquelle werden hier meist Niederdruckstrahler eingesetzt, die im UVA- und im sichtbaren, blauen Bereich emittieren.

    Als medizintechnische Anwendung sei an dieser Stelle die Härtung von Formen zur Herstellung von Zahnprothesen erwähnt.


    4. Vorbehandlung von Substraten

    Zur Erzielung einer besseren Haftung wird die Oberfläche diverser Substrate, insbesondere Kunststoffe, durch eine Vorbehandlung aktiviert. Neben der Corona-, Plasma und Flammbehandlung wird oftmals auch UV-Strahlung zur Vorbehandlung verwendet. Dabei nutzt man die hochenergetische UVC-Strahlung oder sogar VUV-Strahlung (unter inerten Bedingungen), um die Oberfläche zu aktivieren.


    5. Fingernagellackierung bzw. -dekoration

    Bei dieser „Heim“-Anwendung werden sog. UV-Gele, die sowohl als klare Substanz als auch in verschiedensten Farben erhältlich sind, eingesetzt. Diese Gele können direkt auf den Nagel aufgebracht und anschließend gehärtet werden, oder in Form von „Tips“ (künstliche Nagelverlängerung) aufgeklebt werden. Die Härtung der Gele erfolgt mit UVA-Strahlung bzw. sichtbarem, blauen Licht.

    Die auf dieser Seite aufgeführten Informationen sollen nur ein Grundwissen vermitteln, das Sie z. B. durch
    Teilnahme an einem unserer UV-Seminare deutlich vertiefen können (
    weitere Infos siehe Link)!

    Wir würden uns freuen, Sie als Seminarteilnehmer begrüßen zu dürfen!

      Datum: 18.05.2022, 15:34  MEZ
                      Letzte Änderung dieser Seite: 11.02.2022
    © 2022 Addixx Specialities